Wir sind eine engagierte Gruppe, die sich der Pflege von Brauchtum und Tradition widmet, und setzen uns aktiv für die Bewahrung der Geschichte unserer Kultur ein.
vorne: Tambour Hans-Peter Fröhlich, Kommandant Jürgen Baumgartner u. stell. Kommandant Marco Müller
hinten: Kassier Wolfgang König, Besitzer Josef Schmidle u. Nelly Polzer sowie Fähnrich Winfreid Fiege
Schwyzertag u.s.w.
Gemeinsame schöne Stunden erleben
Die Geschichte der Bürgerwehr Tiengen
Die Bürgerwehr Tiengen wurde im Jahre 1804 ins Leben gerufen. Ihre damalige Gründung erfolgte als Selbsthilfe der Stadt, die das Vermögen ihrer Bürger gegen umherziehende Soldatenhaufen zu verteidigen hatte.
So schlossen sich die Bürger zu einer Wehr zusammen, wobei Männer aller Jahrgänge ihren „Opfervollen “ Dienst versahen, und damit ein Beispiel von Bürgersinn u. Bürgertugend gaben. Auch in anderen Notfällen z.B. Feuer und Überschwemmungen waren sie zur Stelle. Nach der Revolution 1848 wurde die Wehr aufgelöst. Man befürchtete fehlende Treue gegenüber der Obrigkeit.
Die Uniform der Bürgerwehr ist aus dem Ölgemälde ersichtlich, dass den wahrscheinlich letzten Kommandant der Wehr Jacob Hiss, der den Beruf des Kupferschmiedemeisters ausübte, anno 1842 zeigt.
Wiedergründung im Jahre 1962
Im Jahre 1961 hatten der damalige Zunftmeister Hans Jünger u. Bürgermeister Franz Schmidt, die Idee, eine Bürgerwehr als historische, traditionelle Gruppe wieder ins Leben zu rufen.
Ende des Jahres wurde eine großartige Sammelaktion ein geleitet, die auch bald von Erfolg gekrönt war. Mit einem finanziellen Polster im Rücken konnte nun die Aufgabe der Mitgliedergewinnung angegangen werden. Schon bald fanden sich 16 Männer aus Tiengen, die bereit waren, die neue Uniform, welche nach dem Vorbild der napoleonischen Uniform von Jacob Hiss gefertigt wurde, zu tragen.
Stellvertretend für alle, die mitgeholfen haben die Wehr wieder zu gründen, seien genannt: Zunftmeister Hans Jünger, Bürgermeister Franz Schmidt, Zunftschriber Hans Staiber, Säckelmeister Hässig, Direktor Kobler und der stellvertretende Zunftmeister Flaig.
Am Schwyzertag 1962 stellte sich die Bürgerwehr am Heimatabend der Tiengener Bevölkerung vor. Diese ersten Korporalschaft unter der Leitung des Kommandanten Josef Löw und seines Stellvertreters Fritz Großhans, gehörten außerdem an: Georg Berski, Alfred Hug, Hans Jacobsen, Bernhard Lehmann, Franz Pfaller, Hans Schuster, Walter Schulz, Franz Häußler, Claus Hansen, Herbert Julich, Ernst Meier, Hans Slawik, Rolf Spitznagel u. Gerhard Wiederkehr.
Damit die Männer in ihren schmucken Uniformen, an diesem Schwyzertag auftreten konnten, lieh man Gewehre und Säbel von der Patenwehr aus Waldkirch aus. Die eigenen konnten bis dahin nicht besorgt werden.
Die Bürgerwehr ist eine Gruppe der Bürgerzunft 1503 Tiengen. Sie ist Mitglied im Landesverband der Badisch- Südhessischen Bürgerwehren u. Milizen.
Vor einigen Jahren wurde die Bürgerwehr mit historischen schussfähigen Vorladern ausgestattet. Mit deinen Sie auch ausser Salutschüssen als Ehrerbietung aus jährlich ihren Schützenkönig beim Schützenverein Tiengen ermittelt.
Rückblick
Mitgliederzahl
E-Mail: Hist.buergerwehr-tiengen@web.de
Adresse: Pommernstrasse 3, Waldshut-Tiengen, 79761, Baden-Württemberg, Deutschland
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.